Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die nachfolgend dargestellten Datenverarbeitungen ist die Max und Ingeburg Herz Stiftung (Alter Wandrahm 17/18, 20457 Hamburg, E-Mail: info@mih-stiftung.de).

Nutzungsdaten

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll ausgewertet, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus

  • dem Namen und der Adresse der angeforderten Inhalte,
  • dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
  • der übertragenen Datenmenge,
  • dem Zugriffsstatus (Inhalt übertragen, Inhalt nicht gefunden),
  • der Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems,
  • dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind,
  • der IP-Adresse des anfragenden Rechners.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Nutzungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt in dem berechtigten Interesse, die Inhalte der Webseite bereitzustellen und eine geräte- sowie browseroptimierte Darstellung sicherzustellen.

Darüber hinaus speichern wir diese Daten, einschließlich der vollständigen IP-Adresse, streng zweckge­bunden für die Dauer von maximal 7 Tagen, in dem berechtigten Interesse, Angriffe auf unsere Web­seiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne wird die IP-Adresse gelöscht bzw. anonymisiert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Auf unseren Webseiten werden darüber hinaus Inhalte durch den Dienstleister IONOS SE (siehe „Weitere Auftragsverarbeiter“) eingebunden. Es handelt sich zum einen um ein Content-Delivery-Network (CDN) und um den Dienst IONONS WebAnalytics, wodurch eine Verbindung zu dem Dienst PagePulse aufgebaut wird. Dadurch wird die IP-Adresse übertragen und bei letztem Dienst zusätzlich ein Pixel zur Erfassung der Nutzungsdaten eingesetzt. Das CDN dient der schnelleren Bereitstellung der Inhalte auf den Webseiten. In IONOS WebAnalytics werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben. Der Einsatz basiert auf einem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

Erforderliche Cookies / Web-Storage 

Wir verwenden auf unseren Webseiten sogenannte Web-Storage-Techniken (Local Storage, Session Storage). Bei Local Storage werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browser-Fensters weiterhin bestehen und ausgelesen werden können, falls Sie den Cache nicht aktiv löschen. Local-Storage-Inhalte können Sie im Browser über die Einstellungen zur „Chronik“ bzw. zu „Lokalen Daten“ verwalten, je nachdem welchen Browser Sie verwenden. Die Funktion von Session Storage entspricht inhaltlich dem beschriebenen Local Storage, nur dass die entsprechenden Daten unmittelbar nach Schließen des Browsers („Sitzung“) aus dem Cache Ihres Browsers automatisch entfernt werden.

Wir nutzen diese Web-Storage-Techniken auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Sie können Local/Session Storage-Einträge grundsätzlich selbst in den Einstellungen Ihres Browsers löschen. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann gegebenenfalls nicht vollständig angezeigt werden können und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.

Name: wpEmojiSettingsSupports

Zweck: Konfiguration/Darstellung von Emojis

Angemessenes Datenschutzniveau: Verarbeitung nur in der EU bzw. im EWR

 

Kontaktformular 

Sie haben die Möglichkeit, sich mit uns über unser Kontaktformular in Verbindung zu setzen. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir von Ihnen die als Pflichtfelder markierten Daten. Diese Daten verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihre Anfrage zu beantworten.

Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Soweit Ihre, per Kontaktformular übermittelten Daten, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Wenden Sie sich hierfür bitte an info@mih-stiftung.org.

Bewerbung für Förderpreise

Sofern wir auf unseren Webseiten (Förder-)Preise ausschreiben, haben Sie die Möglichkeit, sich per E-Mail oder per Post für die Preisvergabe zu bewerben bzw. einen entsprechenden Förderantrag einzureichen. Um Ihre Bewerbung bzw. Ihren Antrag berücksichtigen zu können, sind zumindest die personenbezogenen Informationen erforderlich, die in der Ausschreibung des jeweiligen Förderpreises dargelegt sind. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an der Prüfung Ihrer Bewerbung für den Förderpreis bzw. Ihres Förderantrags sowie an der Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Sollten Sie darüber hinaus freiwillig zusätzliche Informationen zu Ihrer Person mitteilen, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie jederzeit unter info@mih-stiftung.de widerrufen können.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbung – sofern in der Ausschreibung beschrieben – durch interne und externe Stellengeprüft werden kann. Sollten Sie den Preis nicht erhalten, löschen wir Ihre Bewerbungsunterlagen bzw. Ihren Förderantrag. Sofern Sie den Preis erhalten, bewahren wir die Bewerbungsunterlagen für einen Zeitraum von zehn Jahren auf (§ 147 AO, § 257 HGB). Zudem fragen wir gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten zum Zwecke der Preisabwicklung ab. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und das berechtigte Interesse, die Vergabe des (Förder-) Preises ordnungsgemäß durchzuführen. 

Wir können personenbezogene Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO an Dienstleister übermitteln, die uns beim Betrieb der IT (z. B. E-Mail-System) und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Die von uns eingesetzten Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.

Speicherdauer

Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine berechtigten Interessen oder andere (gesetzliche) Aufbewahrungsgründe einer Löschung entgegenstehen.

Weitere Auftragsverarbeiter

Wir geben Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO an Dienstleister weiter, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Das sind z. B. Hosting-Dienstleister. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.

Nachfolgend nennen wir die Auftragsverarbeiter, mit denen wir zusammenarbeiten, sofern wir dies im vorstehenden Text der Datenschutzerklärung noch nicht getan haben. Sofern in diesem Rahmen Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden können, informieren wir hierüber in der nachfolgenden Tabelle.

Auftragsverarbeiter: IONOS SE (Deutschland)

Zweck: Webhosting und Support

Angemessenes Datenschutzniveau: Verarbeitung nur innerhalb EU/EWR

 

Ihre Rechte als betroffene Person

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als betroffener Person bestimmte Rechte:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und gegebenenfalls die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten beziehungsweise die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)

Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Geltendmachung Ihrer Rechte

Sofern vorstehend nichts anderes beschrieben wurde, wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte bitte an info@mih-stiftung.de.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.