Geschichte
Das unternehmerische Wirken von Max und Ingeburg Herz
Im Jahr 1949 entwickelten Max Herz und Carl Tchilling-Hiryan die Idee, frisch gerösteten Kaffee direkt per Post an Kundinnen und Kunden in ganz Deutschland zu versenden.
Aus dieser Idee entstand das Unternehmen Tchibo, und damit der Grundstein einer erfolgreichen familiengeführten Unternehmensgruppe.
Heute beschäftigen die Unternehmen der Herz-Gruppe weltweit über 30.000 Menschen direkt und bieten zahlreichen Menschen entlang der globalen Wertschöpfungskette eine wirtschaftliche Perspektive.
Das unternehmerische Wirken von Max und Ingeburg Herz war von einer tiefen Überzeugung geprägt: Unternehmen tragen Verantwortung – für Menschen, die Umwelt und für die sozialen Bedingungen, die durch wirtschaftliches Handeln beeinflusst werden.
Im Zentrum steht dabei stets der Mensch – sei es als Mitarbeitender, Kundin oder Kunde, oder als Teil der globalen Lieferkette.


Die Stiftung
Der Mensch im Mittelpunkt
Nach dem Tod von Max Herz im Jahr 1965 setzte Ingeburg Herz das gesellschaftliche Engagement fort und gründete Ende 1997 die Max und Ingeburg Herz Stiftung.
Zwei Anliegen lagen ihr besonders am Herzen: die Unterstützung älterer Menschen in Deutschland und die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kaffeekleinbauern und -bäuerinnen weltweit.
Beide Bereiche spiegeln zentrale Aspekte ihres persönlichen und unternehmerischen Wirkens wider: geprägt von Fürsorge, Respekt und Weitblick.
